Wie alles anfing: Mit gesellschaftlichem Engagement zur nachhaltigen Energieerzeugung


Ein besonderer Standort für Windenergie
Der auffällige Hügel, auf dem das Windrad steht, befindet sich im Stadtteil Weilimdorf der Landes-Hauptstadt Stuttgart. Er wurde in den 1950er-Jahren mit großen Mengen von Bauschutt künstlich aufgeschüttet. Nachdem er mit Gras und anderer Vegetation überwachsen war, erhielt der neue Kegelberg den Spitznamen Grüner Heiner. Seine Popularität verdankt er insbesondere dem bei klarem Wetter guten Fernblick.
Umweltfreundliche Stromerzeugung auf dem „Grünen Heiner“: Ein Erfolgsprojekt seit 2000
Im Jahre 1994 wurde die Stadt Stuttgart auf die relativ gute Windhöffigkeit der Kuppe aufmerksam. Nach einem entsprechenden Gutachten aus dem Jahr 1998 beträgt die Windgeschwindigkeit hier im Jahresmittel etwa 5,3 m/s auf 10 Meter Höhe – ein für die Region vergleichsweise hoher Wert. So entstand die Idee, das Windaufkommen zur umweltfreundlichen Erzeugung von elektrischer Energie zu nutzen. Nach Erfüllung diverser Auflagen der zuständigen Behörden begann ab Ende Oktober 1999 die eigens dazu gegründete Betreibergesellschaft GEDEA Windkraft Grüner Heiner GmbH & Co. KG (WGH) mit dem Bau. Errichtet wurde die Windenergieanlage auf der Spitze des Hügels Grüner Heiner. Am 16. März 2000 speiste sie zum ersten Mal Strom ins öffentliche Netz ein. Nach 20 Betriebsjahren erfolgte eine Sanierung der Windkraftanlage. Sie liefert bis heute jedes Jahr zuverlässig Strom für mehr als 270 Haushalte.


Bürgerengagement macht’s möglich: „Grüner Heiner“ wird zum Wahrzeichen für nachhaltige Energie
Das Projekt ist ein Beispiel dafür, wie durch Bürgerengagement nachhaltige Energieerzeugung verwirklicht werden kann. Inzwischen ist der „Grüne Heiner“ in der Nähe der A81 zu einem Wahrzeichen von Stuttgart-Weilimdorf geworden.
Technische Daten der bisherigen Windenergieanlage von 2000
Anlagentyp
|
Enercon E40
|
|
Elektrische Leistung
|
600 kW
|
|
Nabenhöhe
|
46 m
|
|
Gesamthöhe
|
66 m
|
|
Rotordurchmesser
|
40 m
|
|
Rotorfläche
|
1.275 m2
|
|
Drehzahl
|
18 bis 38 U/min
|
|
Schalleistungspegel
|
98,3 dB (A)
|
|
Jahresertrag
|
684.000 kWh (Windgutachten)
|
|
Investitionsvolumen
|
1,2 Millionen DM
|
|
Betreiber
|
Gedea Windkraft Grüner Heiner KG
|
|

Lesen Sie hier weiter:
Information und Beteiligung
Möglichkeiten zur Information und finanziellen Beteiligung nachlesen.